Berichte
Österreichische Staatsmeisterschaft für Rettungshunde vom 12. bis 14. August 2016
Im August ließen wir es uns nicht nehmen, zu den österreichischen Staatsmeisterschaften für Rettungshunde in Wattens aufzubrechen. Drei unserer Teams in der Flächensuche machten sich mit ihren Trainern und Schlachtenbummlern auf die Reise.
Am Donnerstag gewöhnten wir uns nach unserer Anreise bereits in der Silberarena Schwaz ein und absolvierten ein kleines Training in der Unterordnung. Beim Eröffnungsabend im Wattener Hof ließen wir uns kulinarisch verwöhnen und erwarteten gespannt die Auslosung der Startnummern.
Bereits am Freitag starteten unsere zwei Steffi’s mit Lana und Jack in der Flächensuche. Das Suchgebiet erwies sich als anspruchsvoll und leider fehlte beiden Teams nach den 30 Minuten Suchzeit eine Person.
Wir hatten aber keine Zeit, die Köpfe lange hängen zu lassen, denn bereits am Samstag standen weitere Prüfungen auf dem Programm. Steffi und Lana erreichten in der UO 82 Punkte. Erwin mit Kira 89 Punkte.
Am Sonntag trat Erwin mit Kira bei der Nasenarbeit an. Trotz Schnelligkeit und Einsatz sämtlicher Kräfte konnte auch dieses RH-Team nicht alle drei Personen finden.
Bei der letzten Prüfung in der Unterordnung erreichte Stefi mit Jack 88 Punkte und beendete damit die Teilnahme des ABZ für Rettungshunde Vorarlberg mit einem guten Ergebnis.
Nach dem Einmarsch aller Starter-Teams in der Sportarena, fand die Preisverteilung und Ausgabe der Leistungshefte statt. Anschließend machten wir uns auf den Heimweg über den Arlberg.
An dieser Stelle ein großes Kompliment und Dankeschön an Andrea Cresnoverh mit ihrem Team für die Organisation dieser tollen und fairen Veranstaltung.
Internationale Rettungshundeprüfung (IRO) in Frutigen, 13. – 15. Mai 2016
Am Pfingswochenende brachen drei unserer Flächensuchteams – Ines mit Laska, Erwin mit Kira und Steffi mit Lana – zu ihrer ersten internationalen Rettungshundeprüfung in der Schweiz auf.
Mit gemischten Gefühlen, aber dennoch zuversichtlich, begann unsere Reise am Freitagmittag. Auf Grund des beachtlichen Reiseverkehrs kamen wir etwas später als geplant in Frutigen an. Hier suchten und bezogen wir sogleich unsere Unterkunft in Elsigbach und machten uns anschließend sofort auf den Weg zum Clubhaus des Vereins Hundsport Frutigland, um uns zur Prüfung anzumelden. Just in time konnten wir uns und unseren Vierbeinern ein kurzes Training auf dem Hundeplatz gönnen, bevor wir uns beim „Spagehtti-Plausch“ unsere Bäuche ordentlich füllten.
Nachdem auch unsere zwei Schlachtenbummler, Sebastian und Elias, die Anfahrt mit viel Stau und Verkehrschaos überstanden hatten, ging es wieder richtung „Berg“ und „Nachtruhe“.
Nach einem gemütlichen – bei manch einem aber auf Grund der steigenden Nervosität eher spärlichen – Frühstück machten wir uns am Samstagvormittag gemeinsam auf den Weg zur ersten Teilprüfung – der Flächensuche.
Hier meinte es der Wettergott zwar gut mit uns und wir durften alle ohne Regen starten, Fortuna war uns allerdings nicht ganz so hold und so blieb bei jedem von uns eine Person „liegen“. Trotz der nicht ganz zufriedenstellenden Ergebnisse in Punkten, waren wir dennoch alle zufrieden mit unserer Leistung und waren stolz auf unsere jungen Hunde, die sich tapfer schlugen, zumal IRO – Richter J. Sedlak unsere Sucharbeit lobend hervorhob.
Die Zeit zwischen Flächensuche und Abendessen verbrachten wir im Clubhaus des Vereins Hundesport Frutigland mit Essen, Trinken und dem ein oder anderen Spiel – danke, Erwin!
Trotz nasskaltem Wetter ließen es sich unsere Schweizer Freunde nicht nehmen, uns auch an diesem Abend kulinarisch ausgezeichnet zu verwöhnen. So kamen wir in den Genuss eines exzellenten Barbecues, das das kleine Frühstück wieder wett machte.
Am Sonntag brachen wir bereits am Morgen zum Hundesportplatz auf, wo Steffi mit Lana bereits um 8:30 Uhr zur Prüfung in Unterordnung und Gewandtheit antrat. Sie erreichten einen sehr guten Erfolg mit 91 von 100 Punkten. Auch Ines mit Laska und Erwin mit Kira erreichten in dieser Teilprüfung sehr gute Erfolge mit 93 und 90 Punkten.
Nachdem wir unsere Leistungshefte wieder in Empfang genommen hatten, machten wir uns am späten Sonntagnachmittag zufrieden und mit neuem Ehrgeiz auf den Weg nachhause ins Ländle.
An dieser Stelle ein großes Kompliment und Dankeschön an Martin Gut mit seinem Team für ein tolle und faire Prüfung, die uns ganz bestimmt wieder eine Reise wert sein wird!
Eindrücke
4. Internationales Benefiz – Nikolausturnier in Wattens
Auch dieses Jahr war das ABZ Vorarlberg in Wattens vertreten, und zwar mit seinen 2 jüngsten Hundeteams: Steffi mit Lana und Ines mit Laska wagten mit ihren erst 2 1/2 jährigen Hündinnen an ihrem ersten auswärtigen Turnier teilzunehmen. Zur Unterstützung mit dabei waren auch Coach Heidi und Schlachtenbummler Elias, beide haben ihren Job mit Bravour erledigt, und auch Steffi und Ines zeigten bei der Unterordnung, als auch bei der Flächensuche, dass sich das harte Training ausgezahlt hat.
Ganz herzlich gratulieren möchten wir an dieser Stelle Steffi – sie ging mit Lana als ÖRV Leistungssiegerin 2016 in der Fläche nach Hause.
Wir alle haben uns in Wattens sehr wohl gefühlt, alles war sehr gut organisiert und das Programm und die Verpflegung bestens. Damit an dieser Stelle, danke Wattens! Wir kommen wieder.
Hier gibt es noch einige Schnappschüsse – viel Spaß beim Stöbern.
Flächentraining in Andelsbuch
Unser Flächentraining findet jeden Samstag Nachmittag statt – Treffpunkt ist ähnlich wie bei einem Überraschungsei – man weiß nie genau welches Gebiet unsere Trainer organisiert haben. So bleibt es spannend und abwechslungsreich, sowohl für Hund als auch für Mensch 🙂
Hier gibt es ein paar Schnappschüsse von unserem Training in Andelsbuch.
Weihnachtsfeier 2014
Unsere Weihnachtsfeier startete diesmal in Alberschwende – mit Kind, Hund und Kegel ging es zuerst zu Maria die uns mit Glühwein und Leberkäse für unsere Wanderung zum Brüggelekopf bestens vorbereitete. Oben angelangt gab es eine fantastische Aussicht sowie eine kleine Erfrischung im Gasthaus bevor wir wieder mit den Rodeln nach unten rasten.
Doch das war uns noch lange nicht genug, am Abend gab es dann nochmal ein super Abendessen im Löwen in Lingenau und dort ließen wir den Abend noch weihnachtlich ausklingen.
Mantrailing Lehrgang – Teil 5
Hier unser Beitrag zum 4ten Teil unserer Mantrailing Lehrganges mit Jörg Weiß.
ÖRV Mantrailing Lehrgang – Teil 5 im Südtirol
Mantrailing Lehrgang – Teil 4
Hier unser Beitrag zum 4ten Teil unserer Mantrailing Lehrganges mit Jörg Weiß.
ÖRV Mantrailing Lehrgang – Teil 4 in Vorarlberg
2. Internationales Benefiz Nikolaus Turnier in Wattens
Zum 2. Mal veranstaltete der ÖRV Hundesportverein Wattens heuer das Benefiz Nikolaus Turnier. In Zusammenarbeit mit der Diensthundestaffel der Tiroler Bergwacht wurden heuer auch Rettungshundeprüfungen im Bereich Fläche und Trümmer angeboten.
Und so kam es, dass auch drei Hundeteams des ÖRV Rettungshunde – Ausbildungszentrum – Vorarlbergs mitsamt ihren Schlachtenbummlern nach Tirol fuhren. Ungewohnt kurz war die Anreise, umso größer dafür die Aufregung. War es doch für so manchen Hund und Hundeführer die erste Auswärtsprüfung.
Bereits am Freitag wurden gespannt die BGH Prüfungen im Gernot Langes Stadion in Wattens verfolgt. Abends durfte noch ein wenig im Stadion Gelände trainiert werden, was unsere Teams natürlich ausnützten. Nach dem Zimmerbezug, einer kleinen Stärkung und einer mehr oder weniger ruhigen Nacht, ging es am Samstag Vormittag zur Unterordnung zurück ins Stadion. Hier konnten unsere Starter sehr zufrieden mit ihrer Leistung sein. Der erste Teil war geschafft! So konnte der Gesellschaftsabend genossen werden. Der eine oder andere blieb etwas länger – was dann doch zu erschwerten Bedingungen für die Suche am Sonntag Morgen führte.
Die Flächensuche fand in Absam/Gnadenwald statt. Klares aber eiskaltes Wetter erwartete unsere Teams und die Zuschauer. Aber auch hier waren die Veranstalter bestens organisiert und versorgten alle mit Tee und einer Jause. Alle unsere Teams konnten eine erfolgreiche Flächensuche absolvieren. Und so durfte am Abend bei der Preisverteilung eine großartige Leistung bejubelt werden:
Fläche A:
Stefanie Böhler und Jack Rang 4
Fläche B:
Michael Sandholzer und Etna vom Trogenbach Rang 3
Jürgen Egger und Rainwoods Cuba Libre Rang 5
Herzliche Gratulation – wir sind stolz auf euch!
So ging ein hervorragend organisiertes Turnier zu Ende. Die Stimmung war großartig – wir kommen gerne wieder!
Nina Sandholzer
ÖRV Rettungshunde ABZ Vorarlberg