Berichte

Mantrail Workshop in Hamburg mit Jörg Weiß vom 15. bis 19. Mai 2018

Der o.a. Workshop war bereits am ersten Tag eine große Herausforderung, denn die Sucharbeit begann im Schanzenviertel, einem linken Szeneviertel der Stadt Hamburg. Neben dem üblichen Großstadtlärm und den Menschenmengen gab es noch Matratzenlager mit Obdachlosen am Gehsteigrand und viele andere Ablenkungen.

Am zweiten Tag im Studentenviertel – ein Viertel mit viel Baustellenlärm – waren die vermissten Personen in Hinterhöfen, auf Balkonen sowie in Cafés. Das eindrücklichste war der dritte Tag am Elbehafen mit Schiffen, Verladestationen und Suchaktionen über Holzbrücken bis auf ein Ausstellungsschiff.

Zum Abschluss gab es am Samstag eine MT-Prüfung für unsere Teams, Jürgen Egger mit Aika und Antonio Battaglia mit Baloo. Beide Teams haben die Prüfung mit Bravour bestanden! Herzliche Gratulation!

So sind wir mit viel Wissen und um einiges an Erfahrung reicher am Sonntag früh nach Hause gefahren. Herzlichen Dank an Jörg Weiß, der sein Können so eindrucksvoll weitergegeben hat.

Die Schlachtenbummlerinnen Waltraud und Doris

 

Helferschulung mit Magdalena Koczera

Am 30.3. und 31.03. besuchte der Großteil unseres Vereines ein vom SVÖ organisiertes Seminar zum Thema Helferschulung mit Magdalena Koczera in Meinigen. Sie ist Rettungshundeführerin bei der Wiener Feuerwehr, nimmt regelmäßig an Auslandseinsätzen Teil und ist bei internationalen Bewerben und Weltmeisterschaften besonders in der Trümmersuche immer vorne dabei.

Magdalena ist eine Koriphäe auf diesem Gebiet und so lauschten wir mit großer Begeisterung ihren Erklärungen . Sie versteht es, einen Hund und seine Bedürfnisse in kürzester Zeit zu lesen und gab jedem von uns, ob Hundeführer oder Helfer, wertvolle Tipps einerseits im Aufbau allgemein, andererseits im speziellen Training auf die einzelnen Hunde abgestimmt. Sie übte sachliche und konstruktive Kritik , wo dies notwendig war, und so konnte jeder Teilnehmer diese auch gut annehmen und daraus lernen. Für uns war dies definitiv nicht das letzte Seminar mit Magdalena. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen mit ihr!

Energieworkshop mit Anthony Reid und Manuela Störzer

Am 17.03.2017, um 09:00 Uhr, trafen wir uns im Restaurant „Krone“ zu einem etwas anderen Training, es war nämlich Anthony Reid und Manuela Störzer zu Besuch. Anthony und Manuela leben in Mallorca und sind jetzt für 3 Monate in Vorarlberg. Beide sind Personal Coaches, welche mit Klienten aus der ganzen Welt arbeiten.

Sie erklärten zuerst was sie für eine Arbeit machen und was es bedeutet, die innere Energie in Fluss zu bringen. Wir verbrachten den ganzen Vormittag mit der Erklärung von diesem Thema. Anthony zeigte uns auch eine Übung, bei der man in Zweiergruppen diese ausführte. Bei dieser Übung lernt man welche Auswirkungen es haben kann, wenn man sich auf das sogenannte Zentrum konzentriert.

Nach einem deftigen Mittagessen ging man auf den Hundeplatz um die Theorie in die Praxis umzusetzen. Zuerst kamen manche einzeln mit den Hunden auf den Platz und Anthony zeigte wie man unerwünschtes Verhalten nur mit der Stimme und der Verbreitung seiner Energie korrigiert. Danach holten wir alle Hunde auf den Platz und machten gemeinsam ein paar Übungen.

Wir danken Anthony und Manuela für den lehrreichen und interessanten Tag den sie uns beschert haben.

 

Ein Bericht von Niklas

 

Solidaritätsbeitrag der Gemeinde Hittisau

Das Rettungshundeausbildungszentrum bedankt sich bei der Gemeinde Hittisau für die Bereitstellung eines Solidaritätsbeitrages! Herzlichen Dank dafür!

Mantrailprüfung am 11.11.2017

Am Freitag Abend und Samstag Vormittag legte unser Richter Jörg Weiß für insgesamt 7 Suchhunde mit unseren gestellten Suchopfern insgesamt 8 km Spuren in Bregenz, Egg und Krumbach (Mantrailer).

Start für die Hundeführer war am Samstag um 11: 30. 7 Hundeführer stellten sich der Herausforderung, 2 von unserem Verein und 5 von der Hundeschule Sandholzer.

In Krumbach konnten alle 3 Starter die Prüfung IT erfolgreich meistern: Sandra Markart, Antonio Battaglia und Jürgen Egger.

Bei der nächstes Prüfungsstufe MT in Egg waren die Bedingungen der Prüfungsstufe entsprechend schwieriger, hier konnte leider nur Tanja Dablander erfolgreich abschließen. Katharina Schlemmer und Martina Mittelberger kamen leider nicht ans Ziel.

Vom Bregenzer Festspielhaus über die Seepromenade in Richtung Fußgängerzone und dann zum Gasthaus Maurachbund versuchte Lisa Korn ihr Glück .
In der Prüfungsstufe MTI mit insgesamt 1,5 km Geruchsspur sind die Voraussetzungen schon sehr schwierig. Lisa Korn und ihr Hund hatten die Hälfte der Spur super gemeistert, doch leider konnte das Team an diesem Tag den Rest der Spur nicht finden.

Um 20:30 Uhr beendeten wir die anstrengende Prüfung bei strömendem Regen und gingen zum gemütlichen Abschluss und wohlverdientem Abendessen über.

Nochmals herzliche Gratulation an alle erfolgreichen Starter und ein Danke an alle Teilnehmer, aber ganz besonders unseren 8 Helfern (Vermissten), die teilweise bis zu 2,5 Stunden bei strömendem Regen und Kälte im Gelände ausharren mussten.

Sucheinsatz in Wolfurt

Am 21. Oktober wurde das Rettungshunde Ausbildungszentrum zu einem Sucheinsatz in Wolfurt gerufen. Eine Frau wurde seit mehreren Tagen von ihrer Familie als vermisst gemeldet. 2 Tage zuvor ging das Mantrailteam mithilfe des Individualgeruchs der vermissten Person etwaigen möglichen Trails nach. Leider konnte kein eindeutiges Ergebnis herausgefunden werden. Am Samstag darauf machten sich 5 Suchteams mit ihren Flächensuchhunden sowie die Suchhelfer des Ausbildungszentrums auf Suche nach der vermissten Person. Leider war auch hier die Suche ergebnislos. Unsere große Anteilnahme gilt der Familie der vermissten Person!

Vereinsmeisterschaft 2017

An einem wunderschönen Herbstsamstag fand am 14. Oktober 2017 unsere diesjährige Vereinsmeisterschaft statt. In aller Frühe begaben sich alle Prüflinge der Flächensuche in das Suchgebiet in Langen, um den ersten Teil der Prüfung abzulegen. Mit an Bord war auch unser diesjähriger Prüfer Kurt Schafar (ÖRV Präsident), welcher das Suchgebiet zusammen mit unsrem Prüfungsleiter Michael Sandholzer vorher noch begutachtete und eine realitätsnahe Prüfungssituation vorbereitete. Auch gab es für die Fläche B Starter eine sogenannte unbegehbare Zone, welche die Hundeführer selber nicht betreten durften – eine Situation, welche bei einem Einsatz durchaus auftreten kann.

Wie üblich wurde mit der Fläche A Prüfung begonnen, diesmal am Start Nina und Aline. Anschließend folgte die Fläche B Prüfung mit den Hundeführern Stefanie, Christine und Erwin. Alle Teams haben dabei ihr Bestes gegeben, auch wenn es am Ende nicht für jeden gereicht hat sind wir doch auf alle unsere Starter sehr stolz.

Mit etwas Verspätung ging es dann auf unseren Hundeplatz in Alberschwende, wo es sogleich mit dem Unterordnungsteil der Flächenstarter weiterging. Hier zeigten alle Hundeteams eine hervorragende Leistung. Alle anwesenden Starter und Zuseher wurden währenddessen von Belinda, Doris und Manuel mit leckeren Snacks, Kuchen und jeder Menge Getränke bewirtschaftet. Weitere Starter gab es auch für die BGH und BH-VT Prüfung – alle konnten die Prüfung bestehen. Besonders erfreulich ist, dass zur BH-VT Prüfung gleich vier unserer Nachwuchshundeteams – Heidi, Antonio, Sabine und Ines – angetreten sind und somit in deren Ausbildung einen wichtigen ersten Grundstein gelegt haben.

Nun aber zum spannendsten Teil, stolz können wir heuer eine neue Vereinsmeisterin präsentieren – Stefanie Zengerle mit Lana – mit einem vorzüglichen Ergebnis von 286 Punkten konnte sie sich den Wanderpokal sichern. Dahinter folgt Nina Sandholzer, die mit ihrem Rocko ihre erste Flächenprüfung absolvierte.

Der Tag fand schließlich im Alpenblick in Lingenau einen gebührenden Abschluss. Bei Speis und Trank wurden die Leistungshefte überreicht und die diesjährige Vereinsmeisterschaft noch in geselliger Runde beendet.

Vielen herzlichen Dank nochmals an alle unsere freiwilligen Helfer, ohne Euch wäre dieser Tag nicht so reibungslos und erfolgreich verlaufen.

Vereinswochenende 7. und 8. Oktober in Brand

Bei strahlendem Sonnenschein starteten wir gutgelaunt zu unserem ersten gemeinsamen Wochenendausflug seit Gründung des Vereins 2009. Groß, klein, Zweibeiner, Vierbeiner, alt und jung …. Kaum jemand wollte sich dieses Ereignis entgehen lassen.
Treffpunkt war das Alpenhotel Zimba in Brand, wo wir herzlich von Stephanie und Antonio und deren Familie empfangen wurden. Von dort aus starteten wir zur Talstation der Lünerseebahn. Die Fahrt in der vollbesetzten engen Gondel nutzten wir gleich als Übung und Maulkorbtraining für unsere Hunde. Diese Herausforderung meisterten alle großartig.
Kaum ausgestiegen, bot sich uns auf 1.970 m ein traumhaftes Bild: blauer Himmel, in der Sonne glitzernder Schnee und der tief türkise beieindruckende Lünersee, den wir anschließend zusammen umrundeten. Danach gab es eine kleine Stärkung in der Douglas Hütte.
Zurück im Hotel unterhielt man sich gemütlich bei Kaffee und Kuchen, manche genossen das Sauna Angebot und wieder andere nahmen ein Bad im eiskalten Badeteich!
Damit Speis und Trank auf keinen Fall zu kurz kommen, gab es am Abend ein ausgezeichnetes italienisches Buffet und Fondue.
Der ein oder andere inspizierte auch die Bar etwas genauer.
Am nächsten Tag wurde als Abschluß zusammen ausgedehnt gefrühstückt, gescherzt und gelacht.
Ein wunderbarer Ausflug ging zu Ende – eine Wiederholung erfolgt bestimmt!

Österreichische Staatsmeisterschaften für Rettungshunde August 2017

Auch heuer reisten drei unserer Teams zur österreichischen Staatsmeisterschaft für Rettungshunde zum SVÖ Rohrbach-Berg .
Nach einer etwas längeren Anreise nach Oberösterreich absolvierten wir ein kleines Training in der Unterordnung, bevor sich unsere Vierbeiner dem Tierarzt-Check unterziehen mussten. Beim Eröffnungsabend erwarteten wir gespannt die Auslosung der Startnummern.
Bereits am Freitag starteten Erwin mit Kira und Christine mit Gioia in der Unterordnung und zeigten hier gute Arbeiten.
Am Samstag startete Erwin mit Kira in der Flächensuche. Leider reichte die erbrachte Leistung hier nicht ganz. Steffi absolvierte am Nachmittag mit Lana die Prüfung in der Unterordnung. Besonders erfolgreich verlief für Christine und Gioia die Nasenarbeit und so konnten wir uns bereits am Samstag mit ihnen über eine durchwegs solide und gute Leistung bei diesem Turnier freuen.
Am Sonntag trat Steffi mit Lana bei der Nasenarbeit an. Leider war dieser Teil nicht von Erfolg gekrönt.
Nach dem Einmarsch aller Starterteams auf dem Hundesportplatz des SVÖ Rohrbach-Berg, fand die Preisverteilung und Ausgabe der Leistungshefte statt. Anschließend machten wir uns auf den Heimweg ins Ländle.
An dieser Stelle ein großes Kompliment und Dankeschön an Rudi Klein mit seinem Team für die perfekt organisierte Veranstaltung!

Frühjahrsprüfung 2017

Einen Tag nach dem 1. Bregenzerwälder Nachtflohmarkt starteten wir in die Frühjahrsprüfung 2017, dieses Mal eine Trümmerprüfung A. Vier Teams absolvierten in Lingenau die nicht ganz einfache Aufgabe, vermisste Personen nach einer fiktiven Gasexplosion aufzuspüren. Alle vier Teams waren erfolgreich und konnten in der Suche, wie in der Unterordnungen schöne Ergebnisse erlangen. Weiters starteten auch externe Teilnehmer in einer Rettungshunde-Fährte-B-Prüfung, sowie in mehreren BH-VT, und BGH 1 Prüfungen. Richter Klaus Herzog hatte somit alle Hände voll zu tun und erklärte sich mit den Leistungen aller sehr zufrieden!

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.