Berichte
Mantrailing Seminar mit Jörg Weiß – 2012
Bereits zum vierten Mal konnte das ÖRV Rettungshunde-Ausbildungszentrum-Vorarlberg, den renommierten Instruktor für Mantrailing, Polizeihauptkommissar Jörg Weiß, für einen zweitägigen Trainings-Workshop begrüßen.
Den Teilnehmern des Workshops wurde an diesen beiden Tagen aufgezeigt, welchen Einfluss die Umgebung, die Wind- und Witterungsverhältnisse und die unterschiedlichen örtlichen Gegebenheiten auf die Sucharbeit des Rettungshundes einwirken.
Obwohl die Trainingsgebiete in der Örflaschlucht, im Bereich „Am Garnmarkt“ und im Dorfzentrum Götzis sowie im Bereich des Fitnessparcours Rheinauen und Kieswerk Kopf räumlich nicht kilometerweit getrennt liegen, sind die Suchvoraussetzungen für eine Hundenase doch enorm unterschiedlich. Die Hundeführer waren gefordert aber dennoch begeistert, was ihre vierbeinigen Partner zu leisten im Stande sind. Hauptkommissar Weiß zeigte auch ganz klar auf, woran gearbeitet werden muss, um im Ernstfall möglichst rasch, vor allem aber erfolgreich nach vermissten Personen zu suchen.
Ein herzliches Dankeschön gilt allen Anrainern deren Wiesen und Gärten wir queren durften, den Gemeinden Götzis und Altach, dem Betrieb Kies & Beton Kopf sowie den Tauchern des Tauchclubs Sharkpoint und der Wasserrettung Götzis für ihre Unterstützung.
Das Organisationsteam:
Margot mit Daisy, Jürgen, Instructor Jörg Weiß und Doris.
Presse:
Zur Veranstaltung gab es auch noch zwei Berichte:
VOL.at: Spürnasen probten für den Ernstfall
VN – Vorarlberger Nachrichten: Vierbeiner im Einsatz als Lebensretter
ÖRV Siegerprüfung in Villach
Hier unsere Presseaussendung zur diesjährigen ÖRV Siegerprüfung in Villach.
Presseaussendung – Siegerprüfung in Villach
Suchübung bei sibirischer Kälte
Samstagmorgen 9 Uhr, das Thermometer steht bei Minus 15 Grad.
Eine junge, hübsche Frau Mitte zwanzig sitzt in einem kleinen Häuschen eines Spielplatzes und ließt gespannt ein Buch. Mucksmäuschen still ist es oberhalb von Götzis. Was macht diese junge Frau hier wohl?
Ganz einfach, sie wartet bis sie von dem vor Spaß geladenen Labradorrüden Gino gefunden wird. Denn Gino hat soeben rund 800 Meter von ihr entfernt die Aufgabe erhalten, sie zu suchen. Gino steckt seine Schnüffelnase in eine Tüte, in der sich die Armbanduhr unseres Opfers befindet. Bereits am Tag zuvor hat sich unser scheinbar verschwundenes Opfer auf den Weg gemacht, um quer durch einen Wald ein Spur zulegen und sitzt jetzt, warm eingepackt, so unscheinbar auf jenem besagten Spielplatz am Ortsrand von Götzis. Viele Seiten kann sie nicht lesen, denn Gino ist voller Tatendrang die Vermisste zu suchen und findet nach rund 15-Minütiger Suche zielsicher unsere Helferin.
Auch eine weitere Suche mitten im Ortskern über Hügel, Felder und Straßen verläuft positiv. Das Training bereitet allen sichtlichen Spaß. Keiner jammert, dass es zu kalt ist, denn unsere Hunde arbeiten mit Freude und Spaß sehr zielstrebig. Auch Hundeführer und Helfer sind wettertechnisch gut eingekleidet. Den auch schon gehörten Satz: “Bei Minusgraden finden Hunde keine Spur“ können wir somit bravourös widerlegen. Unsere Hunde haben nicht anders gearbeitet, als bei anderen Suchaktionen – denn (!) ihre Vorfahren wären sonst wohl schon vor Jahren ausgestorben.
Erfolgreicher Sucheinsatz in Lauterach
Hier unser ÖRV Bericht sowie ein VN Leserbrief zu einem erfolgreich beendetem Sucheinsatz in Lauterauch.
ÖRV Bericht zur Personensuche – Jänner 2012
17. Internationale Rettungshundeweltmeisterschaft in Chastre (Belgien)
… ein Treffen der Nationen und Generationen!
Vom 29.6. bis 3.7. fand heuer zum 17. Mal die IRO WM statt.
Austragungsort: ein kleiner malerischer Ort namens Chastre inmitten von riesigen Feldern, Kartoffeläckern und gepflasterten Landstraßen Belgiens. Und nicht zum ersten Mal begleitete ich unsere Starter vom ÖRV als Schlachtenbummler und natürlich als Fan. Die vielen freiwilligen Helfer von Veille & Protege waren sehr freundlich und hilfsbereit und der Wettbewerb gut organisiert. Im Festzelt und am Campingplatz herrschte ausgelassene Stimmung! Wie immer war es faszinierend, Starter aus allen Ländern bei und zwischen den Wettbewerben zu beobachten, Erfahrungen auszutauschen und Kontakte zu knüpfen. Natürlich will jeder sein bestes geben, aber ich konnte kein so übertriebenes Konkurrenzdenken oder Neid und Missgunst feststellen, wie oft bei anderen (Hunde)Sportarten … eine große bunte internationale Rettungshunde – Patchwork -Familie!
Vielleicht, weil wir alle das gleiche Ziel haben – nicht der Pokal – sondern zu beweisen, dass wir in schwierigen Situationen finden und retten können!
Kam es nur mir als frischgebackene Mutter so vor, dass an allen Ecken und Enden der Veranstaltung Babies und Kleinkinder zu sehen waren? Oder wächst da etwa eine neue Generation an Hundeführern heran? 🙂
Ein kleiner Wermutstropfen blieb natürlich:
Es konnte heuer kein neuer Weltmeister in der Flächensuche gekürt werden. Alle teilnehmenden Teams scheiterten und die wildesten Spekulationen wurden laut!
Wahre Gründe konnten bisher offiziell keine genannt werden. Das lockere, flache Waldgebiet und seine Äcker wirkten von außen betrachtet trügerisch einfach und die Wetterbedingungen waren ideal. Doch schnell wurde klar, so einfach wie es aussah war es nicht! Für diese Fläche hätte es wahrscheinlich einen erfahrenen Hund mit Kombinationsgabe gebraucht und einen flexiblen nervenstarken Hundeführer, denn viele der jungen Teams waren überfordert. Doch wo waren die „alten Hasen“ heuer? Vielleicht wollten sie ihre Hundemit einer Teilnahme nicht in Gefahr bringen, denken wir doch an die manchmal unmenschlichen … äh …. „unhundlichen“ Bedingungen der letzten Jahre.
Umso erfreulicher dass der Trümmerweltmeistertitel heuer an unser Nachbarland die Schweiz geht – herzliche Gratulation – tolle Leistung!
Positiv abgeschlossen oder nicht, alle haben an Erfahrungen gewonnen, die man in den nächsten Jahren sicher anwenden kann!
Entsetzt mussten wir bei der Abschlusszeremonie vernehmen, dass Otto Lanz aus gesundheitlichen Gründen alle seine Ämter bei der IRO niedergelegt hatte. Wir wünschen ihm hiermit die besten Wünsche für seine Genesung!
Ich freue mich auf ein baldiges Wiedersehen mit euch allen bei den nächsten Veranstaltungen!
Eure Nina
Mantrailing Seminar mit Jörg Weiß – 2011
In der folgenden Presseaussendung findet ihr Details und Infos zu unserem diesjährigen Maintrailing Seminar mit Jörg Weiß.
Presseaussendung – Mantrailing Seminar 2011
Internationale Rettungshundeprüfung in der Schweiz
Bei frühsommerlichen Temperaturen fand am 7. und 8. Mai 2011 in Frutigen / Schweiz eine vom dort ansässigen Hundesportverein und dem Verein Schweizerischer Militärhundeführer die 138. IRO – Prüfung für Rettungshunde statt.
Pressebericht und Fotos – „Siegerprüfung 2010 in Villach“
Pressebericht – „Vermisstensuchen in Altach“
Hier der VN Bericht zur Vermisstensuche in Altach.